Anotace:
Příští rok si připomeneme sedm set padesát let od zvolení hraběte Rudolfa Habsburského římskoněmeckým králem, událost, kterou započal nebývalý vzestup Habsburků. A právě jim je věnována výstava „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“, která je až do 16. dubna 2023 k vidění ve Špýru (Historisches Museum der Pfalz Speyer). K výstavě vyšla stejnojmenná doprovodná publikace s katalogem.
Habsburkové určovali po staletí osud Evropy. Hrabě Rudolf I. položil základy k tomu, aby se z hraběcího rodu stal rod císařský. Když 15. července 1291 zemřel ve Špýru, byl pohřben „tam, kde je více mých předků, kteří byli také králi“, v tamější císařské katedrále.
Publikace vypráví příběh Habsburků napříč evropským středověkem: od bojů o královský trůn ve 13. a 14. století, přes posílení rodu v době, kdy králi byli Lucemburkové a Wittelsbachové, až po návrat na trůn a zisk císařské koruny Fridrichem III. a jeho synem Maxmiliánem I. v 15. století. (SK)
Schubert, Alexander (Hrsg.), Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie, wbg Theiss, 2022, 304 stran, doporučená cena 35 euro
Obsah:
Grußwort
Vorwort
Vorwort
I SPEYER UND DIE HABSBURGER
Bernd Schneidmüller, Speyer als habsburgischer Erinnerungsort. Von Rudolf I. bis Maximilian I.
Romedio Schmitz-Esser, „Den Bauch mit Asche und Sand gefüllt“. Bestattungen einer dynamischen Familie
Sabine Kaufmann, „Urvater rudolf steigt herauf“. Die Öffnung der Gräber Rudolfs I. und Albrechts I. im Speyerer Dom
Matthias Müller – Hermann-Josef Schwab, Die Bildplatte Rudolfs I. in Speyer. Ein Objekt mit vielen offenen Fragen
Anke Becker, „Repariert“, ergänzt und ursprünglich farbig! Eine kurze Restaurierungsgeschichte der Bildplatte Rudolfs I.
Peter Husty, Kaiser Maximilian I. und sein Monument für den Speyerer Dom. Idee und Rekonstruktion
Katalognummern 1 bis 5
II DIE HABSBURGER – WOHER SIE KAMEN, WOHIN SIE GINGEN
Dieter Speck, Eine erfolgreiche Territorialpolitik. Die Entwicklung der habsburgischen Herrschaft am Oberrhein und im Südwesten
Kurt Andermann, Die Habsburger in der Pfalz
Peter Frey, Die Habsburg. Eine hochmoderne Burganlage aus dem 11. Jahrhundert
Peter Niederhäuser, Ungewisse Ursprünge. Die frühen Habsburger und das Kloster Muri
Rudolf Velhagen, Das Kloster Königsfelden. Frömmigkeit, Erinnerung und Macht der frühen Habsburger
Gerfried Sitar, Reiche Gaben für das Seelenheil. Der Schatz von St. Blasien im Stift St. Paul im Lavanttal
Katalognummern 6 bis 17
III DER KAMPF UM DIE KRONE
Martin Kaufhold, Vom ungeeigneten Grafen zum Kaiser der Herzen? Zur Herrschaftspraxis Rudolfs von Habsburg
Malte Prietzel, Der König im Krieg. Die Schlachten von Dürnkrut und Göllheim
Martin Clauss, Mühldorf. Archäologie der letzten großen Ritterschlacht
Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Du, glückliches Österreich, heirate! Die Ehefrauen der Habsburger von Rudolf I. bis Maximilian I.
Anna Lidor-Osprian, Die mittelalterlichen Habsburger und die jüdischen Gemeinden
Alexander Schubert, Herausforderer aus der Vergangenheit. König Rudolf und die falschen Friedriche
Katalognummern 18 bis 34
IV IM SHCATTEN DES THRONS
Christina Lutter, Im Land der Babenberger. Als die Habsburger „Österreicher“ wurden
Pierre Monnet, Ende des habsburgischen Aufstiegs? Die Zeit der Luxemburger und Wittelsbacher von Heinrich VII. bis Sigismund
Jörg Peltzer, Das Privilegium maius. Oder: Wie Rudolf IV. den habsburgischen Herzögen einen Spitzenrang fälschte
Bruno Meier, Habsburg und die Eidgenossenschaft im Spätmittelalter
Katalognummern 35 bis 50
V DIE ZEIT DER KAISER
Maximiliane Berger, Von Königen zu Kaisern. Habsburgische Herrschaft im zweiten Anlauf
Jörg Schwarz, Eleonore von Portugal. Vom Leben einer Fürstin am habsburgischen Hof
Volker Rödel, Der Doppeladler. Symbol des Aufstiegs des Hauses Habsburg zu europaweiter Geltung
Maximilian Krüger, Verkünder ewigen Nachruhms. Die Gedächtnis-Projekte Kaiser Maximilians I.
Peter Schmidt, Die Habsburger im Bild. Porträts und die Inszenierung des Herrschers
Aaron Jochim, Exotische Früchte und rätselhafte Sprüche. Die Devisen der Habsburger
Vanina Kopp, Erbinnen, Gemahlinnen, Regentinnen. Das burgundische Erbe
Heinz-Dieter Heimann, Himmelwärts. „Aufstieg“ in der Geschichte und im Kollektivgedächtnis der Habsburger-Dynastie
Katalognummern 51 bis 79
ANHANG
Internet:
https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/42445/die-habsburger-im-mittelalter
K výstavě:
https://museum.speyer.de/sonderausstellungen/aktuell/habsburger
Copyright (c) 2008
stavitele-katedral.cz |
Tisk |
Kontakty |
XHTML 1.0 Strict |
Statistiky toplist |
Zpět nahoru